Petra Ernst-Kühr-Preis


Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien

Petra Ernst-Kühr-Preis

Petra Ernst-Kühr-Preis 2024 


Der Petra Ernst-Kühr-Preis 2024 geht an

Lenard Brar Manthey Rojas für seine Arbeit

“Figuren des Überlebens. Zu Wolfgang Hildesheimers Das Ende einer Welt, Tynset und Kanalabwärts“ (2023).

Die Jury bewertete u.a. wie folgt:

"In Anbetracht der Klarheit der Fragestellung und ihrer konsequenten Verfolgung im Verlauf der Studie, des engen Kontakts zur Forschung, der methodischen Genauigkeit in den demonstrierten Lektüren und des veritablen Beitrags zur Forschung sowie  - nicht zuletzt – des erfreulich gut lesbaren, stets transparenten Stils darf die hier vorlegte Studie durchaus als musterhaft gelten."


Die Verleihung fand am 10. Februar 2025 in Basel statt. 


Preisträger*innen

‘‘Where was the comedy?‘ – Lachen im Angesicht des Unvorstellbaren in Theater und Film nach 1945

Verena Arndt, Preisträgerin 2017

Hintergrund

Petra Ernst-Kühr

Ein Portrait

Petra Ernst-Kühr-Preis

Informationen und Ausschreibungen

Petra Ernst-Kühr-Preis

Der Petra Ernst-Kühr-Preis 2022 geht an Susanne Riexinger für ihre Arbeit "Providenz und Kontingenz in altjiddischen Ma'assen im Vergleich mit motivähnlichen Texten der mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Epik." 


Die Verleihung fand am 21. März 2023 in Basel statt.. 

Petra Ernst-Kühr-Preis 2022 


Petra Ernst-Kühr-Preis 2020 an Malte Spitz vergeben


Die Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien (EJLS) hat den Petra-Ernst-Kühr-Preis an Malte Spitz für seine an der Humboldt-Universität zu Berlin eingereichte Masterarbeit „Heinrich Heines Namen. Überlegungen zu Konversion und literarischer Strategie» vergeben.

Die Jury, bestehend aus acht Professorinnen und Professoren aus sechs Ländern, lobt die Arbeit für ihren innovativen Ansatz, die hervorragende Verbindung von Biographik und Werklektüre und das Erkennen der Zentralität der Namensfrage, in Verbindung mit der Konversion Heines, was zu einem tieferes Verständnis des Autors im Kontext seiner Zeitgeschichte führt.